top of page

Reparatur DENON PMA-790 - Teil 2

  • Autorenbild: Erik
    Erik
  • 6. Juli 2024
  • 4 Min. Lesezeit

Die Reparatur des DENON PMA-790 ging in die zweite Runde.


Es stand der Austausch der Schutzrelais an. Diese waren eingetroffen und passten perfekt. Wenn ich aber gewusst hätte, was noch auf mich zukommt… Aber der Reihe nach.

Auf dem Foto ist übrigens schön der Unterschied zwischen den alten und neuen Relais-Kontakten zu sehen.



Schutzrelais Denon PMA-790

Der Einbau ging schnell, alles wieder zusammengebaut und für einen ersten Test vorbereitet. Da zeigte sich bereits das erste Problem: Das Relais1 für die Lautsprecher-Gruppe A schaltete sofort. Keine Verzögerung beim Einschalten, die Schutzschaltung war weiterhin ohne Funktion.

Nach einem kurzen Testlauf trat zudem das zweite Problem wieder auf: Der linke Kanal knackte erst etwas, um dann ganz auszufallen. Prima. 


Das hieß jetzt, das ganze Gerät zu überprüfen: alle Platinen, Lötpunkte, Steckverbinder usw. Ein genauer Blick zeigte dann schnell, dass das Gerät extreme Zuwendungen benötigte. 


Transitoranschlüsse Denon PMA-790

Es mussten wirklich alle Platinen komplett überprüft werden. Also startete ich mit dem Ausbau der beiden Endstufen.


Innenleben Denon PMA-790

Die verwendeten Kühlpads der Leistungstransistoren lösten sich bereits auf. Die Wärmeableitung war also auch nicht mehr die Beste.


Leistungstransistoren Denon PMA-790

Es gab diverse Lötpunkte zu erneuern und einige Kondensatoren zeigten einen sehr hohen ESR-Wert.

kalte Lötstellen Denon PMA-790

Abschließend wurden die Platinen gründlich gereinigt und die Leistungstransistoren mit Glimmerscheiben und guter Kühlpaste (15.7W/m-k) wieder an den Kühlkörpern befestigt.


Endstufe Denon PMA-790

Die Verbindungen zwischen Platinen und Kühlkörper wurden von mir etwas isoliert, da hier die Lötpunkte der Elkos auf den Montagewinkel auflagen. Zum Glück nur Masse, aber diese Verbindung war vom Hersteller bestimmt nicht so vorgesehen.


fehlerhafter Lötpunkt Denon PMA-790

Endstufe Denon PMA-790

Nachdem die Endstufen wieder komplett montiert waren, konnte ich mir einen Test nicht verkneifen. Aber um es kurz zu machen: Der linke Kanal verweigerte weiterhin seinen Dienst. Es blieb das gute Gefühl, dass die Endstufen jetzt aber in einem top Zustand waren.


Blieben noch die Control Unit bzw. Zwischenstufe und die Eingangsstufe übrig. Die Eingangsstufe war von oben gut sichtbar und vermittelte einen guten Eindruck. Um diese wollte ich mich zum Schluss kümmern. Die Control Unit sitzt aber darunter und war schwer zugänglich. Also das Gerät auf die Seite gestellt und die Bodenplatte demontiert. Tja, und was ich dann fand machte mich sprachlos.


Denon PMA-790 auf einem Tisch

Platine Denon PMA-790

Platine Denon PMA-790

Eine total zerkratzte Platine, an der sich wahrscheinlich schon einige Techniker versucht hatten. Dazu Rückstände von Lötpaste und kalte Lötstellen. Am schlimmsten war es im Bereich der Transistoren 11-14. Hier hatte es eine extreme Hitzeentwicklung gegeben. Unter UV-Licht sah es noch schlimmer aus. Ein Wunder, dass da noch ein Signal rauskam.


schlechte Reparatur Denon PMA-790

Also alles zerlegen und Generalrevision. 


komplett zerlegter Denon PMA-790

Es zeigte sich, dass die Hitze bereits die Oberseite der Platine verfärbt hatte. Nach dem Auslöten der Transistoren wurde der Schaden noch größer, da sich die Lötpunkte auflösten.


Platine Denon PMA-790

kaputte Lötpunkte Denon PMA-790

Ein Blick in den Schaltplan offerierte, das hier Transistoren getauscht wurden. Original sind pro Kanal 2 Stück 2SA916 verbaut. Jetzt war es ein Pärchen aus 2SA916 und 2SA1488. Das passte leistungstechnisch und optisch überhaupt nicht zusammen. Und dann wurde das ganze bei diesem Spitzengerät so unfachmännisch erledigt. Unglaublich. 


Ich versuchte das Beste. Also alles im Schadbereich ausgelötet, die komplette Platine gereinigt und die Lötpunkte repariert. Zusätzlich wurden alle relevanten Bauteile wie Kondensatoren, Zener- Dioden und Widerstände durchgemessen. Dabei zeigten einige Kondensatoren schlechte Werte und von den Dioden wurde einige als Widerstand erkannt. Die Transistoren zeigten im Tester erst einmal keine Fehlfunktion.


Nachdem alle defekten Bauteile getauscht waren, wurde die Platine komplettiert und die zerkratzten Bereiche mit Platinenlack versiegelt. Sie erstrahlte nun wieder in neuem Glanz.


gereinigte Platine Denon PMA-790

Da die Transistoren im Tester unauffällig waren, wurden sie wieder verbaut.

Die Vorstufen-Platine bekam ebenfalls eine Frischzellen-Kur. Neben der Platinenreinigung wurden einige Kondensatoren gewechselt, da entweder der ESR oder der Kapazitätsverlust zu hoch waren. Mehr war hier nicht notwendig.

Für einen ersten Test entschloss ich mich, nur die Zwischenstufe zu verbauen. Damit ließ sich der Fehler besser lokalisieren und ich hatte Zugriff auf die Bauteile.

Der Test zeigte weiterhin einen Ausfall des linken Kanals. Mit dem Unterschied, dass er bereits nach wenigen Sekunden auftrat. Ich entschloss mich die Kältespray / Fön-Variante zu probieren. Und ich hatte Glück:



Transistor 14 reagierte sofort. Das zeigte wieder, das eine Überprüfung im Transistor-Tester nicht immer ausreicht.  Aber endlich auch die Ursache gefunden? 

Im Video kann man übrigens im Hintergrund das Brummen beim Ausfall des Kanals hören.


Der Transistor war ein originaler 2SA916. Heutzutage nicht mehr erhältlich. Mögliche Nachfolger: BF421 und KSA1142. Beide unterscheiden sich in ihrer Bauform, also ihrer Größe. Das hat auch Auswirkungen auf die mögliche Leistung und die damit verbundene Wärmentwicklung.  Links der BF421 (TO-92), rechts der KSA1142 (TO-126).


Transistorvergleich

Ich entschied mich auf den KSA1142 umzubauen. Leider nur bei einem Lieferanten verfügbar, mit Lieferung aus Texas. Die Lieferung erfolgte dann über FedEx in weniger als 2 Tagen. Super, aber damit war meine CO2-Bilanz für 2023 im Eimer.

Aus dem gelieferten Bestand suchte ich dann per Transistor-Matching die besten Vier heraus. Nach dem Einbau sah es dann so aus:


reparierte Platine Denon PMA-790

Ich war gespannt. Fehler behoben? Noch einmal den Ruhestrom eingestellt und ein erster Dauertest zeigte dann auch Erfolg. Der DENON PMA-790 spielte wieder. Kein Ausfall eines Kanals oder Störgeräusche. Damit das nächste Problem gelöst.


Jetzt war nur noch das Problem der Schutzschaltung zu lösen. Denn beim Einschalten knallte es immer noch unschön aus den Lautsprechern.


Doch das ist ein Thema für den dritten Teil.



Comments


bottom of page